Die steilste Straße der Welt ist in Dunedin. Die Baldwin Street wird im Guinness-Buch der Rekorde als steilste Straße der Welt geführt. Sie befindet sich im North East Valley, 3,5 km nördlich von Dunedin, Neuseeland. Die maximale Steigung der knapp 350 Meter langen Straße beträgt 1:2,86 (19,3° oder ca. 35 %). Was haben sich die Stadtplaner dabei gedacht? – Sie wollten, als Dunedin entstand, den Stadtplan von Edinburgh 1:1 übertragen.
Aufgrund der extremen Neigung wurde sie aus Beton anstatt aus Asphalt gebaut, da Asphalt an heißen Tagen schmelzen und die Straße hinabrutschen würde. Jedes Jahr im September gibt es ein Rennen über 750 Meter Länge, das „Baldwin Street Gutbuster“, bei dem diese Straße einmal hinauf und anschließend wieder hinunter zu laufen ist. Die Rekordzeit von 1:56 Minuten wurde 1994 aufgestellt . . . und von Dunedin machten die Kaltenkirchener einen Ausflug zur Peninsula, zu dem Pinguinen.
Sabine Helgesson aus Dunedin: Schulkleidung im King´s College und im Queen ´s College – die Mädchen finden die Kleidung generell nicht besonders gut. Die Schuhe sind zu klobig, die Röcke zu lang und insgesamt zu altbacken (Faltenrock!) Das Einzige, was den meisten gut gefällt, ist das Jackett, es ist taubenblau und passt farblich sehr gut zum Rest der Kleidung. Die Farbwahl der Kleidung insgesamt kommt eigentlich auch gut an, eine schöne Kombination von einem hellen Blauton, dunkelblau, weiß und kariert, das Halstuch rundet das ab. Die schwarzen Schuhe stören ein bisschen das Bild, weil sie einerseits farblich nicht passen aber eben auch von der Form her sehr plump wirken.
Bei den Jungs ist es etwas anders. Die meisten Leibnizjungs finden die Schulkleidung des King ´ s College ziemlich gut. Besonders das Jackett mit den schmalen Nadelstreifen findet breite Zustimmung, dazu eine Krawatte mit kleinen Kronen (King ´s College), das gefällt. Habe heute bereits einige Jungs mit genau dieser Krawatte gesehen. Der Rest, also Hose und Schuhe sind eher unauffällig.
Ute Lehnhausen aus Dunedin: Erster Schultag war für alle spannend. Unsere ersten Köche waren heute am Start; es hat toll geschmeckt. Nudeln mit Tomatensauce. Wetter ist super.
Dirk Coppens aus Dunedin: Heute hatten die SuS die Möglichkeit für Rafting, Paragliding, Skydiving, Canyoning usw. Leider machte uns ein böiger Wind einen Strich durch die Rechnung. Paragliding und Skydiving wurden gecancelt. Zum Glück waren Speedboat fahren, Canyoning und Rafting weiterhin möglich. Der Traum von Fliegen wurde also erstmal verschoben. Abends dann die übliche Versammlung um den jetzigen Tag Revue passieren zu lassen (Reflexion), und die Planung für den nächsten Tag mitzuteilen (Ausblick)
Montag, 27. Februar: Wir waren wieder beim Einkaufen für die nächsten 2 Tage. Am Sonntag reisen wir weiter nach Queenstown. Heute war der letzte Schultag. Unsere Jungen haben gelernt Pizza zu Backen. In den nächsten Tagen werden wir ihr Können auf die Probe stellen. Abends war bei uns Grillen angesagt. Danach wurden die letzten Sonnenstrahlen genossen.
Ute Lehnhausen aus Melbourne: Hier sind jetzt 15.00 Uhr 31 Grad. Wir konnten jetzt unsere Zimmer im Hostel beziehen. Gleich geht es weiter in die Stadt. Wir drei waren schon Geld holen und schon mal über den Markt schlendern was wir einkaufen können zu essen.
Montag, 19. Februar – der erste Schultag in der Kingh’s Highschool.
Donnerstag, 16. Februar: Dirk Coppens, Leiter der Elmshorner Neuseeland-Gruppe, zzt. Melbourne: “Auch wir sehen hier nur die australischen Nachrichten. Von Katastrophen ist hier nicht die Rede. Bis wir auf der Nordinsel lin Neuseeland landen, dauert es noch länger. Wir sind erst in 2 Wochen auf der Nordinsel.”
Mittwoch, 15. Juli: Zwischenstation Melbourne Airport – eine gesunde Ernährung ist wichtig, um den 33-Stunden-Flug nach Neuseeland durchzuhalten.
Montag, 13. Februar: Die Elmshorner Reisegruppe mit Sebastian Heine, Nathalie Schwarzkopf und Dirk Coppens vor dem Abflug nach Dubai – Melbourne – Christchurch – Dunedin.