Datum/Zeit
Datum: 16. Sep
Zeit: 19.00 - 20.30
Veranstaltungsort
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Esszimer (Schulmensa der Leibniz Privatschule)
Wie man Kinder zum Lesen verführt
Kaltenkirchen. Der Macher der Sendung mit der Maus hat ein wunderbares Buch geschrieben: „Buchstabenzauber – wie Sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern“ (Mosaik, 16 Euro). Was Sie im Zusammenhang mit Lesen, Vorlesen wissen müssen, listen Christoph Biemann und sein Co-Autor Thomas Montasser auf:

- Gegen Leseunlust hilft das Mittel Lesestoff verabreichen, so viel wie möglich, regelmäßig und in hohen Dosen. Gut zu wissen: Man kann nicht überdosieren!
- Keine Angst – Lesesucht ist intelligenzfördernd.
- Lesen bringt „seelische Entlastung“.
- Lesen ist Abenteuer zwischen den Ohren – Kino im Kopf.
- Kinderliteratur ist wichtig, wenn alles ein Happy end hat.
- Lesen ist die Basis für viele andere Kulturtechniken; wer nicht liest, für den bleibt manches undurchsichtig: Wer nicht lesen kann, wird sich in der Welt nicht zurechtfinden.
- Bei Kindern ändert sich durch Lesen die Gehirnstruktur.
- Und: Kinder, die überdurchschnittlich viel lesen, verdienen im Beruf 21 Prozent mehr als andere, die nicht lesen.
- Texte am Bildschirm lesen macht leider nicht so klug wie Lesen auf Papier; Verständnis des Textes und Behalten wird entscheidend gefördert.
- Das Lesen langer Texte ist von unschätzbarem Wert für Konzentration, Aufbau eines Wortschatzes und Gedächtnis. Das „tiefe Lesen“ lernt man nicht am Bildschirm.