ZurückWirtschaftsgymnasium: Neue Schulform an der Leibniz Privatschule Elmshorn

Gerhard Tolkmit ist Geschäftsführer der Leibniz Privatschule und Lehrer für Chemie, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften.
Das Wirtschaftsgymnasium der Leibniz Privatschule Elmshorn
Elmshorn. Nach den Sommerferien startet die Leibniz Privatschule mit dem Wirtschaftsgymnasium in ihren Räumlichkeiten am Ramskamp 64 bi in Elmshorn eine neue Schulform. Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft und der Fachrichtung Berufliche Informatik hat zum Ziel
- Die Erreichung der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
- Die Schwerpunktsetzung im Unterricht auf Inhalte, die sich an bestimmten Berufsfeldern orientieren
- Hier: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling
- Oder: WirtschaftsinformatikDas Wirtschaftsgymnasium der Leibniz Privatschule führt nach drei Jahren zum Abitur (Vollabitur, berechtigt zum Studium an jeder Hochschule) und nach zwei Jahren zur Fachhochschulreife (Berechtigt zum Studium an Fachhochschulen).
Was erwartet Sie im Alltag des Wirtschaftsgymnasiums der Leibniz Privatschule?
Ein einheitliches Unterrichtskonzept in jeder Jahrgangsstufe und in jedem Fach
- Sandwich: Instruktion – Konstruktion –Instruktion (Metakognition)
- Beziehungsrahmen und lernpsychologischer Rahmen: Begrüßung – Abschied, Struktur
- Strukturierter Unterricht mit zielorientiertem Einstieg und Rückblick
- Konzept des Lernens: Üben, WiederholenDies ist darüber hinaus eingebettet in ein
- Durchgehendes Konzept zur „Wirtschaftskunde“ ab Klasse 5
- Durchgehendes Konzept zur „Medienkunde“ ab dem Kindergarten
- Enge Kontakte zu Unternehmen in der Region mit Betriebsbesichtigungen und Berufsorientierung
- Unser Ganztagesangebot beinhaltet
- 7 Stunden Unterricht pro Tag von 08.00 Uhr – 14.35 Uhr
- 15.00 – 16.30 bzw. 17.00 Uhr Trainingsaufgaben („Hausaufgaben“)
- Prüfungsvorbereitung in den Ferien und an Sonnabenden
- Kein Unterrichtsausfall
Die Zugangsvoraussetzungen sind . . .
- Das Versetzungszeugnis in die Oberstufe – oder
- MSA mit maximal ein Fach schlechter als 3 – oder
- MSA mit maximal zwei Fächer schlechter als 3 und abgeschlossene Berufsausbildung – oder
- MSA mit maximal zwei Fächer schlechter als 3 und erfolgreiche Weiterbildung in schulischen FächerUm die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen, gibt es einen Vorkurs:
Falls MSA in zwei Fächern schlechter als „befriedigend“ ausfällt, gibt es drei Wochen lang einen
- Vorkurs in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
- Täglich sieben Stunden Unterricht und eine Stunde Training
- Abschlussklausuren vom Schwierigkeitsgrad MSA
Die Fachrichtungsspezifische Fächer im Wirtschaftsgymnasium sind:
- Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (erhöhtes Anforderungsniveau) und Berufliche Informatik
- Fachrichtung Berufliche Informatik: Wirtschaftsinformatik (erhöhtes Anforderungsniveau) und Betriebswirtschaftslehre
Weitere Hauptfächer sind
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- 2. Fremdsprache: Spanisch (davon ein Fach auf erhöhtem Niveau).
Weitere Fächer im Unterricht des Wirtschaftsgymnasiums sind:
- Physik, Biologie oder Chemie
- Volkswirtschaftslehre
- Rechtslehre
- Gemeinschaftskunde
- Sport
- Religion oder Philosophie
- Kunst oder Musik
- Wahlpflichtfach
Prüfungen und Abschluss:
„Externenprüfung“:
Vier schriftliche Prüfungen (darunter2 Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau)
Vier mündliche Prüfungen (darunter 2. Fremdsprache)
Abschlusszeugnis über die acht Prüfungen
Nach staatlicher Anerkennung:
Einbringung von 34 – 40 Halbjahresergebnissen aus der Qualifikationsphase (Gewicht 2/3)
Vier schriftliche und eine mündliche Prüfung (darunter die zwei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau und zwei der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik) (Gewicht 1/3)
Abschlusszeugnis über die insgesamt eingebrachten Leistungen
Information und Anmeldung: G. Tolkmit, Tel. (0 41 21) 26 10 413 – E-Mail: tolkmit@leibniz-privatschule.de
Zurück