Seit mehr als zehn Jahren streben wir mit unseren Schülern
nach höchstem Bildungsniveau, kulturellem und sportlichem Erfolg.
nach höchstem Bildungsniveau, kulturellem und sportlichem Erfolg.
Wir engagieren uns, junge Menschen zu ermutigen und herauszufordern bei all dem, was sie in der Schule tun.
Persona Excellence heißt das Stichwort, das wir von unseren Freunden und Kollegen aus Dunedin/Neuseeland übernommen haben – immer das Bestmögliche anstreben.
Hohe Standards und traditionelle Werte wie Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit oder Toleranz –
das wollen wir unseren Schülern neben Bildung und Wissen vermitteln.
Das Ganze soll in einer anregenden Lernumgebung geschehen; dafür stehen wir mit der Leibniz Privatschule Elmshorn und Kaltenkirchen seit 2006 bzw. seit 2008.
Das Ganze soll in einer anregenden Lernumgebung geschehen; dafür stehen wir mit der Leibniz Privatschule Elmshorn und Kaltenkirchen seit 2006 bzw. seit 2008.

Barbara Manke-Boesten - Gerhard Tolkmit - Egon Boesten
Schulleitung und Geschäftsführung der Leibniz Privatschule Elmshorn & Kaltenkirchen
Schulleitung und Geschäftsführung der Leibniz Privatschule Elmshorn & Kaltenkirchen
Termine
19. Feb
22. Feb - 22. Mrz
02. Mrz - 09. Mrz
11. Mrz - 15. Mrz
15. Mrz
18. Mrz - 03. Apr
25. Mrz - 03. Apr
Aktuelles
11. Februar: Mandela-Tag an der Leibniz Privatschule
Elmshorn/Kaltenkirchen. An beiden Standorten der Leibniz Privatschule erinnern Schulleitung und Geschäftsführung an die Befreiung Nelson Mandelas am 11. Februar 1990. Schüler aller Jahrgänge werdeweiterlesen ...
Und das meinen Schüler und Eltern

Dr. Michael Winterhoff
Nur das Beste für mein Kind . . .
„Alle Eltern wollen für ihr Kind das Beste… niemand will sein Kind so fest an sich binden, dass es ein Leben lang unselbstständig bleibt. Niemand will zum Juristen seines Kindes mutieren, der sofort mit Klage droht, sobald in der Schule mal ein Problem auftaucht. Und niemand will sein Kind durch Förderwahn ganz rappelig. Doch die […] weiterlesen ...
Egon Boesten
Warum die niederländischen Kinder die glücklichsten der Welt sind
Eine Untersuchung von UNICEF in den 29 reichsten Ländern der Welt förderte es jüngst zutage: Die Holländer haben die glücklichsten Kinder der Welt. Eine in den Niederlanden lebende asiatisch-amerikanische Schriftstellerin und eine britische Journalistin haben sich auf die Suche nach den Gründen gemacht. Ihre Ergebnisse stehen in ihrem Buch „The Happiest Children in the World. […] weiterlesen ...Noch eine Schulreform – nein, danke: Gründet Privatschulen!
von Egon Boesten Wenn nicht alles täuscht, wird der nächste Wahlkampf im Bundesland nicht zum ersten Mal unter dem Motto stehen „Wie weiter mit der Bildung?“ Die einen werden die Forderung nach dem Abitur für alle mit immer weiter reduzierten Leistungsanforderungen zu erfüllen suchen; die anderen werden das Ausbluten der klassischen Gymnasien bekämpfen wollen. Jeder […] weiterlesen ...
Josef Kraus
Hat Schreiben nach Gehör ausgedient?
Von Josef Kraus Di, 8. August 2017 Logik der Progressiven Pädagogik: Ein chaotischer Rechtschreibunterricht benachteiligt nicht die Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern, sondern die aus bildungsfernen. Bildungsnahe Eltern sorgen außerhalb der Schule für ordentliches Schreiben. Es kommt zwar selten vor, aber alle paar Jahre doch: Endlich geht es mal einer pädagogischen Idiotie an den Kragen – […] weiterlesen ...Grundschulen: Ein halbes Schuljahr fällt aus
In einer ersten Stellungnahme hat sich Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), wie folgt zu den Ergebnissen der aktuellen Grundschul-TIMS-Studie geäußert, glaubt, dass die Grundschulen in manchen Bundesländern in Deutschland wegbrechen und konstatiert, dass in einigen Bundesländern in der Grundschule per se ein halbes Schuljahr ausfällt: „Die mittelmäßigen Ergebnisse überraschen mich keineswegs, man darf […] weiterlesen ...Eine verbindliche Übertrittsempfehlung hätte sehr wohl ihren Sinn
von Josef Kraus Unter Teilen der Elternschaft entwickelt sich beim Übergang ihrer Kinder von der Grundschule an eine weiterführende Schule manchmal eine schier hysterische Haltung. Unter diesen Eltern hat sich die Vorstellung breit gemacht, ihr Kind habe für den Rest seines Lebens nur dann gute Startchancen, wenn das Kind auf das Gymnasium geht. Diese Haltung […] weiterlesen ...
Rainer Werner
Der SPIEGEL rüttelt wach
In der SPIEGEL-Ausgabe 38/2017 ist der Bericht zweier Redakteure über eine psychosomatische Klinik in Bad Bramstedt zu lesen, der sich mit der häufigsten Patientengruppe solcher Kliniken – den Lehrern – befasst. Der Text lässt einen nicht kalt, weil aus den Erzählungen der Lehrkräfte deutlich wird, dass für sie das Unterrichten in erster Linie ein Leidensprozess […] weiterlesen ...Der SPIEGEL irrt
weiterlesen ...Schulqualität in Schleswig-Holstein
von Rainer Werner Bildung ist in Deutschland föderal organisiert. Jedes Bundesland kann sein Schul- und Hochschulsystem nach eigenem Gutdünken gestalten. Von der Kultusministerkonferenz (KMK) werden nur allgemeine Rahmenbedingungen festgelegt. Gegen einheitliche Prüfungsanforderungen beim Mittleren Schulabschluss und beim Abitur wehren sich die Kultusminister hartnäckig, weil sie um ihre „Bildungshoheit“ fürchten. Deshalb wird unser Bildungssystem noch auf […] weiterlesen ...Angst vor der Wahrheit
Von Rainer Werner Im Jahre 1970 erschien von Peter Handke die Erzählung „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. Auch Bildungspolitiker haben Angst – vor einem Eigentor. Deshalb meiden sie schulische Vergleichstests, wo es nur geht. Als 2001 die Ergebnisse der ersten PISA-Studie veröffentlicht wurden, wehrten sich vor allem die Kultusminister aus rot-grün regierten Bundesländern dagegen, […] weiterlesen ...