Unser Konzept
Wir kümmern uns um unsere Schüler – wir fördern sie ganztägig
1. Begabtenförderung
Entwicklung individueller Fähigkeiten bis hin zur Förderung und Integration besonders Begabter
Wir kümmern uns um Ihr Kind. Die Leistung jedes Kindes wird gewürdigt. Unser Unterrichtsverfahren ermöglicht es jedem Kind entsprechend seiner Begabung zu arbeiten, zu lernen und weiterzukommen, Abschlüsse zu erreichen.
2. Immersionsenglisch
Frühzeitige Vermittlung von Fremdsprachen durch zweisprachigen Unterricht
Spielerisch lernen Ihre Kinder schon in der KiTa die englische Sprache; durch die Immersion, das Eintauchen in die fremde Sprache, wird dies in der Grundschule auf hohem Niveau fortgesetzt. Somit ergibt sich die Möglichkeit später eine weitere Sprache auf hohem Niveau zu erlernen.
In der Sekundarstufe wird viel Wert auf das Sprechen der Fremdsprachen gelegt und ab Klasse 6 gibt es bilingualen Unterricht. Unsere „eigenen“ Grundschulkinder, die auf die weiterführende Schule kommen, haben ab der 5. Klasse 2-3 Fächer bilingual.
3. Täglicher Sport
Täglich Sport als Ausgleich und zur Erleichterung der geistigen Arbeit
An der LEIBNIZ PRIVATSCHULE gibt es täglich eine Stunde Sport – 5 Stunden in der Woche im Stundenplan einer jeden Klasse. Denn regelmäßige Bewegung erleichtert nachweislich das Lernen und wirkt sich positiv auf die gesamte geistige Entwicklung der Schüler aus. Zusätzlich fördern wir Bewegungsangebote im Rahmen der nachmittäglichen Arbeitsgruppen und der bewegten Pause.
4. Wirtschaftslehre
Wirtschaftslehre, Projekte und Praktika zum besseren Verständnis gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge
Wirtschaft macht nicht vor der Tür der Schule halt, sondern wird als ein Bestandteil in die Schule integriert. Wirtschaftslehre, Praktika und Projekte mit Unternehmen dienen zur Vorbereitung auf das Leben. Betriebsbesuche runden Themen im Wirtschaftslehreunterricht ab.
5. Naturwissenschaft
Intensiver und anschaulicher Naturwissenschaftsunterricht
Ingenieure braucht das Land. Deshalb verstärken wir den naturwissenschaftlichen Unterricht bereits ab Klasse 5 und die Naturwissenschaften in der Natur erlebbar machen.
6. Mediale Kompetenz
Vermittlung von Medienkompetenz und Unterricht zum Umgang mit Informationstechnologien
Die Kinder erlangen die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen und kritisch zu betrachten.
7. Wertevermittlung
Leistungsorientierung und Vermittlung von Werten
Die Kinder und Jugendlichen übernehmen Verantwortung für sich selbst und andere.
Wir haben Dienste, jeder hat für einen Bereich die Verantwortung.
Im Schüler-Leitfaden haben wir unsere Schulphilosophie und unsere Vorstellungen des Zusammenlebens festgelegt. Und: Leistung ist etwas Gutes, Erstrebenswertes.