
Leibniz für Eilige: Was Sie über uns wissen wollen »
Kreative Nachmittage bei der Leibniz
Privatschule
Melisa Yilmaz, aus der Klasse 3b, hat sich als Kreatividee für das Märchen Hänsel und Gretel der Gebrüder Grimm entschieden und es mit Legosteinen nachgebaut.
Es hat ihr sehr viel Freude bereitet und es ist ihr mit den vorhandenen Mitteln und viel Fantasie auch sehr gut gelungen.
Viel Spaß beim Ansehen.
Viel Spaß beim Ansehen.
Seit mehr als zehn Jahren streben wir
mit unseren Schülern
nach höchstem Bildungsniveau, kulturellem und sportlichem Erfolg.
nach höchstem Bildungsniveau, kulturellem und sportlichem Erfolg.
Wir engagieren uns, junge Menschen zu ermutigen und herauszufordern bei all dem, was sie in der Schule tun.
Persona Excellence heißt das Stichwort, das wir von unseren Freunden und Kollegen aus Dunedin/Neuseeland
übernommen haben – immer das Bestmögliche anstreben.
Hohe Standards und traditionelle Werte wie Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein,
Selbstständigkeit oder Toleranz –
das wollen wir unseren Schülern neben Bildung und Wissen vermitteln.
Das Ganze soll in einer anregenden Lernumgebung geschehen;
dafür stehen wir mit der Leibniz Privatschule Elmshorn und Kaltenkirchen seit 2006 bzw. seit 2008.

Die Geschäftsführung der Leibniz Privatschule Elmshorn &
Kaltenkirchen (v. l.): Gerhard Tolkmit, Dr. Tineke Boesten, Egon Boesten, Barbara Manke-Boesten und Henk
Boesten. Foto: Stefan Tholl
Termine
20. Apr
03. Mai - 07. Mai
31. Mai - 04. Jun
Aktuelles
Leibniz Privatschule: Seit Mittwoch testen Schüler selbst
Elmshorn/Kaltenkirchen. Seit dem gestrigen Mittwoch, 25. März, haben die Selbsttests an den Standorten der Leibniz Privatschule begonnen. In der ersten Stunde erhielten alle Schüler (nachdem die Eltweiterlesen ...
Und das meinen Schüler und Eltern

Dr. Michael Winterhoff
Kinder anleiten, nicht nur Lernbegleiter sein
Die Aufgabe von Eltern, Kindergarten und Schule: Kinder anleiten, nicht nur Lernbegleiter sein: Das Beispiel: Kein Mensch käme auf die Idee, vor dem Fußball-WM-Endspiel den Bundestrainer aus dem Stadion fernzuhalten und auf die Tribüne zu setzen. – Doch die Lehrer werden genau in dem Moment vom Platz gestellt, um im Bild zu bleiben, in dem […] weiterlesen ...Michael Winterhoff, erklärt, warum „Deutschland verdummt“
Bildung dient im humboldtschen Sinne der Entwicklung des Kindes zu einem mündigen Erwachsenen, der für sich selbst entscheiden kann und auch das Gemeinwohl im Auge hat. So weit, so gut – warum das in Deutschland nicht immer klappt, erläutert Dr. Michael Winterhoff Das heutige Schlaraffenland wird allerdings so beschrieben: In Kindergarten und Grundschule dürfen Kinder […] weiterlesen ...Nur das Beste für mein Kind . . .
„Alle Eltern wollen für ihr Kind das Beste… niemand will sein Kind so fest an sich binden, dass es ein Leben lang unselbstständig bleibt. Niemand will zum Juristen seines Kindes mutieren, der sofort mit Klage droht, sobald in der Schule mal ein Problem auftaucht. Und niemand will sein Kind durch Förderwahn ganz rappelig. Doch die […] weiterlesen ...
Egon Boesten
Kindeswohl: Wer trägt die Verantwortung
Von EGON BOESTEN Egal, welche Zeitung Sie aufschlagen, egal, welches Medium Sie nutzen. Die Katastrophenmeldungen reißen nicht ab: Viele Familien leiden unter den Corona-Beschränkungen. Leider erst jetzt gerät die Situation von Kindern und Familien in den Fokus öffentlicher Debatten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnte vor den Folgen und forderte, die Schulen so rasch wie möglich […] weiterlesen ...Hilferuf von Schülern: Bitte wieder Präsenzunterricht
Von EGON BOESTEN In Diskussionen mit unseren Schülern müssen wir trotz des technisch gut funktionieren Online-Unterrichts festhalten: Das Lernen ist weniger effektiv, weil man mehr lernt – durch persönliche Kontakte, Ansprache – Durch das Erklären der Lehrer – den Einsatz des Fördererhockers und erklären am Text und im persönlichen Gespräch – Fragen im Präsenzunterricht und […] weiterlesen ...Leibniz Privatschule – ein Modell für Schule
Elmshorn/Kaltenkirchen. Die Leibniz Privatschule hat in Zusammenarbeit mit dem Bremer Neurobiologen und Bildungsforscher Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ein Buch veröffentlicht: „Leibniz Privatschule – ein Modell für Schule.“ Das mehr als 300 Seiten starke Werk, das im Leibniz-Blätter-Verlag erscheinen ist, beschäftigt sich mit der Unterrichtspraxis an der Leibniz Privatschule Elmshorn und Kaltenkirchen. Die Autoren sind […] weiterlesen ...Nicht „alle Schulleiter“ kritisieren Bildungsministerin Prien
Elmshorn/Kaltenkirchen. „Alles, was derzeit diskutiert wird, steht unter einem Gebot: die Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Grundlage hierfür ist der Vorrang der Gesundheit. Wer die eingeleiteten Maßnahmen anzweifelt, macht sich verdächtig. Unabhängig davon, ob das eine richtig, das andere falsch ist: Die virologische Sichtweise über alles andere zu stellen, wirkt fatal. Denn zur körperlichen Gesundheit gehört […] weiterlesen ...Seit Ostern auf Hybridunterricht und Distanzlernen vorbereitet
In der in den Kreisen Pinneberg und Steinburg verbreiteten Holsteiner Allgemeinen Zeitung (HAZ) ging es am vergangenen Mittwoch um Schulen, „die sehr unterschiedlich für digitales Lernen bereit“ seien. Das stimmt nicht, gilt zumindest nicht für die Leibniz Privatschule. Schule kann gelingen, und auch digitales Lernen kann gelingen, wie die Leibniz Privatschule es seit 15 […] weiterlesen ...Die Leibniz Privatschule ist NICHT geschlossen
Leibniz Privatschule Elmshorn ist nicht geschlossen – Leibniz Privatschule Elmshorn kritisiert NICHT die Teststrategie des Kreises Was für eine Überschrift in der Printausgabe der Elmshorner Nachrichten! „Leibniz Privatschule: Vater kritisiert Teststrategie“. Soll heißen: Vater kritisiert Teststrategie der Leibniz Privatschule? Eine Überschrift, die komplett falsch ist, weil sie suggeriert – ein Schelm ist, wer hier Absicht […] weiterlesen ...„Ich möchte bitte wieder in die Schule“
Von EGON BOESTEN Die wichtigste Nachricht der vergangenen Woche kam aus Leipzig: „Es ist angesichts der Datenlage richtig, die Schulen wieder zu öffnen und die Hygiene-Maßnahmen zu lockern, um sich wieder einem normalen Schulalltag anzunähern.“ – Am Universitätsklinikum in Leipzig wurden die Untersuchungsergebnisse in Sachen Corona vorgestellt, mehr als 2000 Schulkinder im Schulbetrieb vor den […] weiterlesen ...Nederlandse Duitser Egon Boesten is lyrisch over wunderschön Langweer en de Friezen
Egon Boesten (65) is de naam, geboren in Nederland maar getogen in Duitsland. Sinds jaar en dag groot Friesland Post-fan en bezitter van een vakantiewoning in Langweer, waar hij regelmatig te vinden is. Een bijzondere kerel die samen met zijn vrouw Barbara schoolleider oftewel Geschäftsführer van de Leibniz Privatschule met locaties in Kaltenkirche en Elmshorn […] weiterlesen ...Anmerkungen zum Online-Unterricht
Kommentar von Barbara Manke-Boesten Was ist wichtig? – Was können wir mitnehmen? – Was bleibt? Wie muss Lernen sein? Die Auswertung der Videokonferenzen, des Homeschooling an der Leibniz Privatschule ergibt folgendes Bild: Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben fast alle Lehrer mit ihren Schülern Kontakt per PC, Internet gehabt und zwar nicht nur einmal in der Woche […] weiterlesen ...„Sich nicht verrückt machen lassen!“
Die Botschaft vom anderen Ende der Welt: „Sich nicht verrückt machen lassen!“ Christchurch/Elmshorn/Kaltenkirchen (boe). Eltern treibt die Sorge, dass wegen der Corona-Krise ihre Kinder uneinholbare Rückstände im Lehr- und Lernplan auflaufen. John Hattie, Urheber der weltberühmten Hattie-Studie („Auf den Lehrer kommt es an“), signalisiert Entwarnung. Der neuseeländische Bildungsforscher hatte die Situation in Christchurch nach dem […] weiterlesen ...„Pädagogik vor Technik“: Digitale Medien sind ein Hilfsmittel – mehr nicht
VON EGON BOESTEN Der erste Schultag nach den Osterferien – eine unnatürlich lange Schlange vor dem Eingang der Leibniz Privatschule: das Abitur hat begonnen. Die 74 Schülerinnen und Schüler haben sich angestellt, nicht in Reih‘ und Glied, sondern in gehörigem Abstand – eineinhalb bis zwei Meter, wie es vorgeschrieben ist seit der letzten Beschlussfassung der […] weiterlesen ...Regeln beachten und sich anstrengen
Von EGON BOESTEN PISA erschreckt im Dreijahres-Rhythmus seit dem Jahr 2000 die bundesdeutsche Öffentlichkeit. Mit ähnlicher Regelmäßigkeit findet die Ursachenzuschreibung statt: Die soziale Herkunft beeinflusse den schulischen Erfolg. Lange Zeit war es das dreigliedrige Schulsystem, dann wieder vor allem die bessere finanzielle Ausstattung von Gymnasien. Wieder andere fanden Ursachen darin, dass es an Schulen zu […] weiterlesen ...Warum die niederländischen Kinder die glücklichsten der Welt sind
Eine Untersuchung von UNICEF in den 29 reichsten Ländern der Welt förderte es jüngst zutage: Die Holländer haben die glücklichsten Kinder der Welt. Eine in den Niederlanden lebende asiatisch-amerikanische Schriftstellerin und eine britische Journalistin haben sich auf die Suche nach den Gründen gemacht. Ihre Ergebnisse stehen in ihrem Buch „The Happiest Children in the World. […] weiterlesen ...Noch eine Schulreform – nein, danke: Gründet Privatschulen!
von Egon Boesten Wenn nicht alles täuscht, wird der nächste Wahlkampf im Bundesland nicht zum ersten Mal unter dem Motto stehen „Wie weiter mit der Bildung?“ Die einen werden die Forderung nach dem Abitur für alle mit immer weiter reduzierten Leistungsanforderungen zu erfüllen suchen; die anderen werden das Ausbluten der klassischen Gymnasien bekämpfen wollen. Jeder […] weiterlesen ...
Josef Kraus
„Seine Majestät – das Kind?“
„Seine Majestät – das Kind?“ – Kinder und Eltern, Alt und Jung tauschen die Rollen Von JOSEF KRAUS Der ehemalige Lehrerpräsident Josef Kraus (Endlich geht es mal einer pädagogischen Idiotie an den Kragen – Josef Kraus über Schreiben nach Gehör) setzt sich mit dem Phänomen auseinander, dass immer mehr Eltern ihre Kinder alles entscheiden lassen: […] weiterlesen ...Hat Schreiben nach Gehör ausgedient?
Von Josef Kraus Di, 8. August 2017 Logik der Progressiven Pädagogik: Ein chaotischer Rechtschreibunterricht benachteiligt nicht die Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern, sondern die aus bildungsfernen. Bildungsnahe Eltern sorgen außerhalb der Schule für ordentliches Schreiben. Es kommt zwar selten vor, aber alle paar Jahre doch: Endlich geht es mal einer pädagogischen Idiotie an den Kragen – […] weiterlesen ...Grundschulen: Ein halbes Schuljahr fällt aus
In einer ersten Stellungnahme hat sich Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), wie folgt zu den Ergebnissen der aktuellen Grundschul-TIMS-Studie geäußert, glaubt, dass die Grundschulen in manchen Bundesländern in Deutschland wegbrechen und konstatiert, dass in einigen Bundesländern in der Grundschule per se ein halbes Schuljahr ausfällt: „Die mittelmäßigen Ergebnisse überraschen mich keineswegs, man darf […] weiterlesen ...Eine verbindliche Übertrittsempfehlung hätte sehr wohl ihren Sinn
von Josef Kraus Unter Teilen der Elternschaft entwickelt sich beim Übergang ihrer Kinder von der Grundschule an eine weiterführende Schule manchmal eine schier hysterische Haltung. Unter diesen Eltern hat sich die Vorstellung breit gemacht, ihr Kind habe für den Rest seines Lebens nur dann gute Startchancen, wenn das Kind auf das Gymnasium geht. Diese Haltung […] weiterlesen ...
Rainer Werner
Der SPIEGEL rüttelt wach
In der SPIEGEL-Ausgabe 38/2017 ist der Bericht zweier Redakteure über eine psychosomatische Klinik in Bad Bramstedt zu lesen, der sich mit der häufigsten Patientengruppe solcher Kliniken – den Lehrern – befasst. Der Text lässt einen nicht kalt, weil aus den Erzählungen der Lehrkräfte deutlich wird, dass für sie das Unterrichten in erster Linie ein Leidensprozess […] weiterlesen ...Der SPIEGEL irrt
weiterlesen ...Schulqualität in Schleswig-Holstein
von Rainer Werner Bildung ist in Deutschland föderal organisiert. Jedes Bundesland kann sein Schul- und Hochschulsystem nach eigenem Gutdünken gestalten. Von der Kultusministerkonferenz (KMK) werden nur allgemeine Rahmenbedingungen festgelegt. Gegen einheitliche Prüfungsanforderungen beim Mittleren Schulabschluss und beim Abitur wehren sich die Kultusminister hartnäckig, weil sie um ihre „Bildungshoheit“ fürchten. Deshalb wird unser Bildungssystem noch auf […] weiterlesen ...Angst vor der Wahrheit
Von Rainer Werner Im Jahre 1970 erschien von Peter Handke die Erzählung „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. Auch Bildungspolitiker haben Angst – vor einem Eigentor. Deshalb meiden sie schulische Vergleichstests, wo es nur geht. Als 2001 die Ergebnisse der ersten PISA-Studie veröffentlicht wurden, wehrten sich vor allem die Kultusminister aus rot-grün regierten Bundesländern dagegen, […] weiterlesen ...
Karin Brose
Mobbing? – Schulkleidung hilft
„Ey, Alter, was hast du denn an? Is‘ der von Aldi? Sieht echt scheiße aus, der Pullover.“ Murat ist der Boss in dieser dritten Grundschulklasse. Auf ihn hören die Jungs. Jan hat sechs Geschwister und muss die Pullover seines älteren Bruders auftragen. Sie hänseln ihn, wegen seiner Schüchternheit und wegen seiner Kleidung. Jan steht am […] weiterlesen ...Schule ohne Leistungsdifferenzierung – ist das klug?
von Karin Brose (Studienrätin a.D., HH) In einem kritischen Beitrag für das Hamburger Abendblatt setzt sich Karin Brose mit den ideologischen Konzepten von Bildungspolitik auseinander. „Wie geht das denn?“ fragt man sich zu Recht. „Das“ meint, dass an der Mehrzahl der Hamburger Stadtteilschulen ein ideologisches Konzept von Unterricht verfolgt wird, das in der Praxis höchst fragwürdig ist. […] weiterlesen ...